Archiv der Kategorie: Poesie

Nachlese: Contor und Teehaus

Zwei Lesungen binnen zwölf Tagen, knapp 40 Gäste bei der einen, 26 bei der anderen – was für ein wunderbarer Auftakt eines literarischen Jahres, den bedrückenden und seltsamen Zeiten zum Trotz.

Sulamith Sommerfeld, Maren Schönfeld, Thomas Dunse; Foto: Laura Dunse

Sulamith Sommerfeld, Thomas Dunse und ich lasen in der Stader Buchhandlung Contor aus vorhandenen Büchern und aus unveröffentlichten Texten. Selten habe ich es erlebt, dass ein Publikum so still und versunken lauschte wie an diesem Februarabend. Die Dreiviertelstunde unseres abwechselnden Vorlesens war für uns und offenbar auch für die Gäste wie eine Lyrik-Meditation. Im anschließenden Werkstattgespräch tauschen wir Vortragenden uns miteinander und mit den Gästen aus. Für mich ist es immer wieder spannend, was Menschen in den Gedichten finden, wo sie sich darin verorten können und wie sie berührt werden. Nicht selten kommen für mich Deutungsebenen meiner eigenen Gedichte hinzu, wenn ich Gedanken anderer zu meinen lyrischen Texten höre.

Lyrik und Klarinette im Teehaus

Lyrik ist mehr als bedrucktes Papier

Lyrik begleitet mich seit meiner Kindheit. Gedichte wie die Streiche von Max und Moritz (Wilhelm Busch) oder „Die drei Spatzen“ (Christian Morgenstern) gehörten dazu. Da ich wegen einer körperlichen Behinderung nicht laufen und toben konnte, stürzte ich mich in die Literatur und fand dort weite Räume, in denen Handicaps keine Rolle spielen. Zum Lesen kam bald das Schreiben. Das erste Gedicht schrieb ich als Kind über einen magischen Garten hinter einer Mauer. Vierzig Jahre später kann ich auf zehn veröffentlichte Bücher zurückblicken.

Einzeltitel 2018-2022

Dass Poesie mehr ist als ein geschriebenes Wort auf weißem Papier, habe ich früh erkannt. Was die Lyrik mir bedeutet und wie Gedichte im Alltag helfen, aufmuntern, bereichern und inspirieren können, möchte ich mit einem Streifzug durch meine Gedichtbände und mein schriftstellerisches Leben mit Einflussgebern wie Walter Kempowski und Peter Gosse mit den Gästen des Leseabends teilen.

Harald Maihold
(Foto privat)

Dabei wird Harald Maihold mich auf der Klarinette und Bassklarinette begleiten und seine eigens zu meinen Gedichten komponierte Lyrische Suite erstmalig erklingen lassen.

Harald Maihold spielt seit 1989 Klarinette und liebt deren warme Töne, mit denen sich Gefühle und Stimmungen so wunderbar ausdrücken und im Zusammenspiel mit anderen teilen lassen. Er hat sich ein breites Repertoire aus Klassik, Jazz, Klezmer, Pop und Volksmusik erschlossen und spielt u.a. als  Solist und in unterschiedlichen Ensembles und Projektorchestern im Hamburger Westen bei Konzerten.

Dienstag, 5. März 2024, 19 Uhr

Teehaus in den Wallanlagen, Planten un Blomen (neben der Eisbahn)

Veranstalter: Hamburger Autorenvereinigung in Kooperation mit der AWO

Eintritt: 6 €, auch für HAV-Mitglieder

Vorbestellung per E-Mail an Sabine.Witt@awo-hamburg.de

Warteliste für Stade-Lesung

Gemeinsam mit Sulamith Sommerfeld und Thomas Dunse lese ich am 22. Februar in der Buchhandlung Contor in Stade (s. Terminseite auf dieser Homepage). Gerade haben wir erfahren, dass die Lesung bereits ausgebucht ist! Es gibt also auch keine Karten an der Abendkasse mehr.

So sehr uns das freut, so schade ist es für alle, die nun keine Karte mehr abbekommen. Deshalb werden wir die Lesung zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen und alle, die sich auf die Warteliste bei mir setzen lassen, als erste und vor Beginn der Werbung über den Zeitpunkt und den Veranstaltungsort informieren.

Bitte schreibt mir über das Kontaktformular, damit ich euch auf die Warteliste setzen kann!

Lyrik im Radio

Ihr Lieben, ein frohes neues Jahr wünsche ich Euch, allen widrigen Umständen in Nähe und Ferne zum Trotz, dass wir den Blick nicht zu heben verlernen, hin und wieder Sternschnuppen sehen und berührbar bleiben.

Es gibt einige literarische Neuigkeiten und Neuheiten in diesem Jahr, auf die ich gespannt bin und die ich mit Freude erwarte. Die erste davon: Als die Schauspielerin Kornelia Kirwald mich fragte, ob sie Gedichte von mir im Radio vorlesen könne, fand ich das wunderbar! Wir haben uns zum Kaffee getroffen und gemerkt, dass wir eine Wellenlänge haben. Ich habe ihr so gern meine Gedichtbände mitgegeben und mich nun riesig gefreut, weil sie bereits damit arbeitet. Es war auch für mich eine Überraschung, welche Texte sie für ihre Rubrik „Gedicht der Woche“ auswählen würde. Das erste Gedicht ist „Im Glaskleid“ aus „Der Boden des Dunkels“, und sie hat es fantastisch gelesen. Es ist in dieser Woche zu hören. Wie? Kornelia schreibt:

GEDICHT DER WOCHE

Ich beginne das Neue Jahr mit Textgedichten aus den Sammlungen „Der Boden des Dunkels“ und „Engelschatten“ von Maren Schönfeld, Hamburger Autorin, Journalistin und Lektorin, die vor allem für ihr lyrisches Werk und ihre Kurzgeschichten mit vielen namhaften Preisen ausgezeichnet wurde.
Erstausstrahlung montags um 06:30 Uhr; und wer die Sendung immer mal verpaßt, muß nicht verzagen: TIDE.radio wiederholt sie wie bisher am Mittwoch um 07:15, am Freitag 12:15 und ab Januar 2024 zusätzlich am Sonntag um 13:00 Uhr!

– Im KULTUR-BISTRO gibt es Ende Januar Krimis aus dem winterlichen Engadin; Ausstrahlung wie gehabt am 5. Montag um 18:00 Uhr, Wiederholung am Sonntag, 04.02. um 10:00 Uhr;

BEIDE SENDUNGEN AUF TIDE.RADIO: UKW 96.0, DAB+, im Hamburger Kabelnetz,
im livestream https://www.tidenet.de/radio  (7 Tage nachhören)
und https://www.radioplayer.de/radio/tideradio.html

Alle Sendungen sind eine Woche nach Ausstrahlung im Livestream nachzuhören.

Hört mal rein, es ist toll!

Mehr über Kornelia findet Ihr auf ihrer Homepage, von dort geht es auch zur Soundcloud mit einem umfangreichen Archiv: https://kirwaldhamburg.de

Schön war’s!

Eine kleine feine Runde waren wir mit Gino Leineweber und Albrecht Classen sowie sehr interessierten Gästen. Wir lasen vor und sprachen angeregt über Übersetzungsprobleme bei Gedichten, die Eigenheiten verschiedener Sprachen, das Schreiben an sich im Allgemeinen und unseres im Besonderen. Danke an alle Beteiligten für diesen inspirierenden Abend, von dem alle etwas mitgenommen haben.

Gino, Maren, Albrecht

Ich hoffe, dass Albrecht im nächsten Jahr wiederkommt und wir uns erneut zu einer Lesung mit Werkstattgespräch treffen werden.

(Fotos: Ulrike Gaate)

Tucson trifft Hamburg

Lyrik und Werkstattgespräch

Die drei Poeten Albrecht Classen, Gino Leineweber und Maren Schönfeld begegneten einander zuerst bei einem Lyrikseminar, das in der Corona-Zeit online stattfand und von Albrecht Classen in Tucson initiiert wurde. Nun gibt es erstmals eine Begegnung mit Lyrik-Lesung und Werkstattgespräch in Hamburg. Dabei geben sie Einblick in ihre aktuelle Arbeit und sprechen miteinander und den Gästen darüber, was ihnen Literatur bedeutet, was sie inspiriert und wie sie schreiben.

Dr. Albrecht Classen ist University Distinguished Professor of German Studies an der University of Arizona, Tucson. Er hat sehr viele wissenschaftliche Veröffentlichungen vorzuweisen und ist auch intensiv am kreativen Schreiben interessiert. So veröffentlichte er zehn Gedichtbände und vier Bände mit Satiren und Essays. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und mit dem „Ritterschlag“ geehrt.
Einige seiner Gedichte behandeln Krieg und Frieden, andere suchen nach dem Lebenssinn, hinterfragen unser Selbstverständnis, reflektieren den Schreibprozess und behandeln die politischen Probleme.

Gino Leineweber, Jahrgang 1944, ist ein international bekannter Poet. Auch als Übersetzer englischsprachiger Poesie hat er sich einen Namen gemacht. Seine Gedichte schreibt er auf Deutsch und (amerikanischem) Englisch. Für seine Poesie wurde er mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet. Zurzeit lebt er in seiner Geburtsstadt Hamburg und in Vietri sul Mare in Italien.
Er wird aus seinen verschiedenen Veröffentlichungen Gedichte zum Thema Flucht und Vertreibung, Umwelt, Indianer sowie zwei Katzengedichte vorlesen.

Maren Schönfeld ist freie Autorin, Kulturjournalistin und Lektorin sowie Redakteurin des Online-Magazins die-auswärtige-presse.de. Sie lebt in Hamburg und hat fünf Gedichtbände, einen Kurzgeschichtenband und zwei Sachbücher veröffentlicht. 2017 wurde sie mit dem Lyrikpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet und 2023 mit deren Kurzgeschichtenpreis. Ihre Gedichte beschäftigen sich mit der Schöpfung und der Rolle des Menschen in der Innen- und Außenwelt, mit dem christlichen Glauben und ihrem Lebensumfeld.

Sonnabend, 30. September 2023, 17 Uhr
Ev.-meth. Kirche Bethanien, Martinistr. 49, 20251 Hamburg
Eintritt frei, Spenden willkommen

Ein Drängen, das auf verstürzten Wegen Freiheit sucht

Gedenken an meinen Freund und Kollegen Winfried Korf (1941-2021)

Karin Grubert und Winfried Korf 2013 bei der Internationalen Gartenschau Wilhelmsburg. Foto: Johanna Renate Wöhlke

Als ich, frisch gebackene Sekretärin der Hamburger Autorenvereinigung, mit dem Korrekturlesen der Beiträge für die Anthologie „Spuk in Hamburg“ (Verlag Expeditionen, Hamburg 2014) befasst war, beeindruckten mich zwei Gedichte eines Lyrikers besonders, den ich bislang nur vom Sehen kannte. Dieser Lyriker arbeitete sehr traditionell, mit einem packend bildhaften und eloquenten Wortschatz, geschliffenem Metrum und gestochenem Versmaß. Wer war dieser Mensch, der einer offiziellen Version der Gattung Lyrik „linksbündiger Flattersatz“ mit althergebrachter Wortgewaltigkeit trotzte?

Bei unserer Lesung zur Vorstellung der Anthologie ließ ich mir auch ihm ein Autogramm auf seine Autorenseite schreiben. Seine Widmung lautete: „In Erinnerung an die glanzvolle Vorstellung unserer Anthologie“. Seine Schrift war genauso wie seine Gedichte: Barock und verschlungen.

Einige Jahre später war unser Kontakt zu einer Freundschaft gediehen, die auch das gemeinsame Arbeiten an unseren Gedichten – für eine ganze Zeit auch zu dritt mit einer weiteren HAV-Kollegin – einschloss. Wir diskutierten, manchmal hart, über Formulierungen und den Sinn von Interpunktion in Gedichten. Man konnte sich an ihm die Zähne ausbeißen! Aber gerade das machte es so spannend, denn sein Humor verließ ihn dabei nie. Unsere völlig unterschiedliche Art zu schreiben war kein Hindernis, sondern gerade eine Bereicherung. Dabei hatte Winfried die Angewohnheit, zu „schweren Fällen“ nicht nur Bearbeitungsvorschläge zu unterbreiten, sondern ein eigenes Parallelgedicht zu schreiben. Eine einzigartige Erfahrung, die eine völlig neue Perspektive auf den eigenen Text eröffnete.

Diese Parallelgedichte sind nun, gut anderthalb Jahre nach seinem Tod, neben seinen wunderbar gestalteten handschriftlichen Briefen und seinen Gedichten, ein großer Schatz für mich.

Winfried Korf war Maler, Zeichner, Lyriker. Er war auch Historiker, Dozent in der Erwachsenenbildung und Dramaturg, er spielte Klavier, er war ein Tausendsassa. Und er war ein Mensch, der niemals stillzustehen schien. Wenn er nicht schrieb, zeichnete er. Wenn er nicht malte, fotografierte er. Er war ein Getriebener, manchmal kam er mir vor wie jemand, dessen Kerzen an beiden Enden brannte. In seiner letzten Lebensphase sagte er mehrmals, er könne noch nicht sterben, er habe noch zu viel vor. Und bis zu seinem letzten Tag am 14.12.2021 schrieb und malte er, unermüdlich. Die Überschrift dieses Textes, ein Zitat aus seinem Gedicht „Ewige Wanderung“ (Buchtitel s. u.) erscheint mir wie eine Beschreibung seines Wesens. Das Drängen, das ihn antrieb, blieb bis zum letzten Moment. Er hinterließ Mengen an Werken in Wort und Bild, ein Gesamtkunstwerk, das seine Frau Karin Grubert nun unermüdlich ordnet, sortiert und erfasst. Berührend dabei ist, dass er selbst vieles zusammengestellt hatte, das Ordnen seiner künstlerischen Dinge könnte man als Vermächtnis auffassen.

Uns verband die Lyrik, die Literatur, ein wenig auch die Malerei. Natürlich flossen in unsere Gespräche seine umfangreichen Kenntnisse aus den anderen Bereichen seines Wissens ein, aber nie schulmeisterlich, sondern immer dezent, zurückhaltend und bereichernd. Sein Sinn für das Schöne, der Hang, jede Box für Notizzettel, jede Schachtel, jede Mappe mit künstlerischen Elementen zu veredeln, umgab ihn wie ein Raum, in dem er lebte. Alles, was er anfasste, machte er zu Kunst.

Unsere Gespräche über unsere Gedichte, aber auch über andere Literatur, über das Leben, Gott und die Welt, den Garten, die Liebe – diese Gespräche fehlen mir unendlich. Dankbar bin ich dafür, dass wir uns begegnet sind. Dankbar auch für seine Gedichte, mit denen er seine Handschrift hinterlassen hat. Spät entdeckte er, der Reimdichter, das ungereimte und minimalistische Haiku; eine Form, der er exzessiv frönte und sie auch mit seinen Fotografien zusammenbrachte. Vielleicht hätte er heute, bei einer Feier anlässlich seines 82. Geburtstag, in fröhlicher Runde welche zitiert. Ganz bestimmt ist dieser Tag ein Anlass, in seinen Gedichtbänden zu lesen. Dies ist eins meiner Lieblingsgedichte:

Auf dem Stege
Betrachtungen im Böhmerwald

Immer anders, immer gleich: Geweb’ der Wellen,
Die hurtig über Wehr und Felsen schnellen,
Im Lichte springen, gleich gejagten Rudeln
im dunklen Grunde unter Wurzeln strudeln.

Immer gleich und immer anders: Streit der Steine.
Jeglicher am andern und für sich alleine
Werden sie flussab geschoben und im Schieben
Aneinander zu Geröll und Sand zerrieben
Und als Stoff zum späteren Gebären
Neuer Bergeswelt begraben in den Meeren. –

„Du steigst nicht zweimal in denselben Fluss“:
Er ist es und er ist es nicht.
Du bist es und du bist es nicht.
Wir alle ändern Leben, Lauf, Gesicht –
Ein jeglicher nach seinem Muss.

Und doch ist’s nur die eine Sphäre,
Darin Zerstörer durch die Zeiten kreisen,
Sich steigern, gipfeln, mindern und zerreißen,
Sich verflammend ineinander schweißen
Zu Gestalten, schmelzend in der Leere,

Daraus der Geist sich seine Körper schafft:
Die Dinge als Verdichtungen der Kraft.
Von dem Stege zwischen Hier und Dort,
Von seines Bogens aufgewölbtem Ort,
Der, keines Ufers Eigen, beide bindet
Und überschreitet und kein Ziel je findet,

Schau‘ ich hinunter auf das Schnellen,
Auf das Geweb‘ der Steine und der Wellen:
Strömen, strömen, strömen – Takt der Zeit,
Verschränkt in den Kristall der Ewigkeit.

Winfried Korf (1941-2021): Wanderung im Abend, BoD, Norderstedt 2016

Titel von Winfried Korf bei Amazon: https://www.amazon.de/s?k=winfried+korf&crid=11IILNECC0KER&sprefix=winfried+korf%2Caps%2C89&ref=nb_sb_noss

Es geht wieder los!

Endlich wieder eine Online-Lesung…

Ein Maitag. Haiku und mehr

Online-Lesung mit Bildern und Musikvideos

Der Übergang vom Frühling zum Sommer ist ein Aufbruch in die wärmste Zeit des Jahres. Was kann also das Herz mehr erwärmen als Poesie? Zwei Haiku-Dichter aus Brixen und Hamburg finden sich zusammen, um ihre Haiku, Senryu, Tanka und Haibun vorzulesen. In der Live-Lesung wird auch eine Bildergalerie gezeigt. Umrahmt werden die poetischen Texte von Musikvideos von Ulrike Gaate und Thomas Styhn, die deren Stimmung aufnehmen und ein meditatives Nachklingenlassen ermöglichen.

Gontran Peer dichtet deutschsprachige Gedichte nach japanischem Vorbild, die sich an der traditionellen japanischen Kurzlyrik orientieren. Er ist seit 2018 Gründer sowie Leiter der Haiku Arbeitsgruppe Südtirol und lebt und arbeitet in Brixen. Er dichtet seit 1991 und veröffentlicht seit 2009 deutschsprachige Haiku, Senryu und Tanka.
Maren Schönfeld stieß vor vielen Jahren bei der Suche nach der kürzesten Gedichtform auf das Haiku. Seitdem haben die japanischen Formen sie nicht mehr losgelassen. Sie schreibt Haiku, Senryu, Tanka, aber auch das mit Prosa verbundene Haibun. Maren Schönfeld lebt und arbeitet in Hamburg und hat mehrere Lyrikbände veröffentlicht. Sie leitet auch Workshops zum Schreiben japanischer Formen.
Beide Autoren verbindet eine Schriftstellerfreundschaft, sie schreiben auch gemeinsame Gedichte. In dem Onlineformat werden sie die Entfernung zwischen Brixen und Hamburg verschwinden lassen und gemeinsam mit den Gästen in eine meditative und informative Multimedia-Performance eintauchen.
Ulrike Gaate hat ebenso wie Thomas Styhn die musikalische Leidenschaft um das Medium Film erweitert. Sie verbindet ihre Klavierimprovisationen mit Natur- und Tiermotiven, was den Naturbezug zum Haiku aufnimmt. Thomas Styhn setzt seine Kompositionen für E-Gitarre auch mit surrealen Filmmotiven in Beziehung und schlägt damit einen Bogen zum Senryu. Die unterschiedlichen Arten der Musikvideos bilden einen reizvollen Kontrast, der die verschiedenen literarischen Kurzformen widerspiegelt.

Wo: Online per Zoom
Wann: 25. Mai 2023 um 19 Uhr
Eintritt: € 8.
Buchung über Eventbrite

„Hanami“ Kirschblütenkonzert mit Haiku-Lyrik

Ihr Lieben, herzliche Einladung zu diesem Japan-Abend, bei dem ich zum zweiten Mal einige Haiku vorlesen werde, was mir eine große Ehre und Freude ist. Begleitet werde ich dabei erneut von Sabine Malsch an der Tischharfe.

Datum: 29. April 2023
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Lutherkirche Bahrenfeld (Lutherhöhe 24, 22761 Hamburg)

Es treten auf:

Miki Sawai, Sopran
Mana Abe, Mezzosopran
Chieri Shiotani, Klavier
Harald Maihold, Klarinette
Sabine Malsch, Tischharfe
Maren Schönfeld, Haiku-Lyrik
Julia Hackenberg, Moderation
Sakura-Chor des DJFE e. V.

Die musikalische Leitung übernimmt Masanori Hosaka. Als musikalische Gäste wird das Ensemble durch Hinata Ishida und Miyu Ando unterstützt.

Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Hier seht Ihr Sabine und mich in Aktion bei unserem ersten gemeinsamen Konzert in Wedel 2022. Das Instrument heißt Tischharfe :-).

Sandtorte

Die Küche, immer blitzsauber, roch nach Ferien, als sei vor Kurzem gebacken worden. Die Schüsseln aus braunem Steinzeug rochen irden, ein klarer Duft. Bei ihrem Anblick und wenn ich eine herausholen sollte aus dem Schrank, wenn ich ihre kühle Glätte spürte, dachte ich an den Krieg. Denn mir war gesagt worden, dass diese Schüsseln aus der Kriegszeit stammten. In der größten der drei rührte meine Großmutter Kuchenteige an, mit einem Holzlöffel und nur in eine Richtung, wenn es ein Sandkuchen werden sollte. „Sandtorte“ hieß das bei uns, obwohl es mit einer Torte nichts zu tun hatte. Ich beobachtete fasziniert, wie aus Fett, Eiern, Zucker und Mehl nach und nach eine homogene Masse entstand. Großmutter hielt die Schüssel mit dem linken Arm an ihren Leib gedrückt und rührte mit rechts. Endlos. Wenn alles gut verrührt war, stellte sie die Schüssel auf der Arbeitsfläche ab. Nun durfte ich auch rühren, schaffte aber kaum mehr als drei oder vier Runden. Aus der Kriegszeitschüssel füllte Großmutter den Teig in die noch ältere Kastenform, die aus dem Haushalt meiner Urgroßmutter stammte. In der folgenden Stunde lief ich immer wieder zum Herd, um durch das Fenster der Ofentür zu schauen, ob der Kuchen aufging.

In all den Jahren
hatte sie nie einen Fleck
Großmutters Schürze