Wenn zwei Dichter, die ganz unterschiedlich schreiben, in derselben Stadt leben und diese bedichten, kommt ein Kaleidoskop in Bildern und Worten zusammen. Der eine schreibt über Fußball und Joggen, die andere vom stillen Gehen am Elbufer. Nachtschatten und Nebelschwaden ziehen durch die Gedichte beider Lyriker. Hafen, Hagenbeck, Autobahn und Bahnfahren und natürlich der „Moonriver“ Elbe sind Gegenstand ihrer freien Verse. Dr. Hans Krech ist u. a. Dichter, Fußballer und Bürgerrechtler und lebt in Hamburg-Othmarschen. Maren Schönfeld ist Lyrikerin, Journalistin und Lektorin und lebt in Hamburg-Ottensen. In einer szenischen Lesung werden beide gemeinsam ihre Gedichte und Prosaskizzen vortragen. Dabei erwarten die Zuhörer auch ungewöhnliche Formen wie z. B. ein Triptychon aus Gedichten oder das Haiku als Strophenform.
„Ein frecher Fiedelstreich mit Duo Faltenreich“ (Kulturwerk Rahlstedt) bereichert die Gedichte und Prosaskizzen einfühlsam und auch schwungvoll. Helmut Stuarnig (Geige) und Regine Münchow (Akkordeon) sind das „Duo Faltenreich“, bekannt u.a. für ihre Klezmer-Musik.
Vortrag: Dr. Hans Krech (Lyriker), Maren Schönfeld (Lyrikerin) Musik: Duo Faltenreich
Donnerstag, 14. April 2022, 20 Uhr
Kulturcafé Komm du, Buxtehuder Str. 13, 21073 Hamburg
SPRING’S BLUE RIBBON, herausgegeben von Gino Leineweber, Poet aus Deutschland, ist die vierte internationale Lyrikanthologie, die im Verlag Expeditionen, erschienen ist. Der Verlag präsentiert damit ein außergewöhnliches Projekt, an dem Poetinnen und Poeten auf der ganzen Welt mitgewirkt haben. Die Gedichtsammlung enthält Gedichte von 61 Poeten/innen aus 20 Ländern aus fünf Kontinenten. Die Bandbreite der Poesie mit ihren unterschiedlichen kulturellen und persönlichen Prägungen ist einzigartig und gibt einen tiefgehenden Einblick in die lyrische Arbeit der Gegenwart. Jedes Gedicht ist sowohl in der jeweiligen Muttersprache als auch auf Englisch abgedruckt und wird ebenso in der Lesereihe vorgetragen. Wer solche mehrsprachigen Lesungen schon gehört hat, weiß, wie besonders es ist, ein Gedicht in einer fremden Sprache vorgetragen zu bekommen, auch wenn man diese nicht versteht – der Klang und Rhythmus der Sprache ist immer ein Erlebnis.
Eingerahmt werden die Vorträge der Poetinnen und Poeten sowohl von der Moderation des Herausgebers und Poeten Gino Leineweber als auch von Musikvideos der Musiker Ulrike Gaate und Thomas Styhn aus Deutschland.
Die Lesungen werden über Facebook ausgestrahlt und aufgezeichnet, um sie später auf YouTube sowie auf einer Internetseite des Verlags zur Verfügung zu stellen.
Multimedia-Lesung mit Galerie und Musikfilmen online
Zahlreiche Ratgeber versprechen Heilung von chronischen Schmerzen bei bestimmten Verhaltensweisen. Aber was, wenn die Schmerzen trotzdem nicht mehr weggehen? Positiv und optimistisch zu bleiben und das eigene Leben bestmöglich zu gestalten, sind die Ziele der SchriftstellerinMaren Schönfeld, die aufgrund zweier Gendefekte seit ihrem achten Lebensjahr mit chronischen Schmerzen lebt. Wer ein solches Problem hat, weiß: Die Schmerzen sind immer dabei, vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Der Schmerz als ständiger Begleiter begrenzt und erschwert das Leben. Maren Schönfeld stellt ihr Buch vor, berichtet aus ihren Erfahrungen mit dem Krankheitsmanagement, gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen. Das Buch ist eine Mischung aus Ratgeber und Bericht, ergänzt von einigen Gedichten (auch aus der Neuauflage „Der Boden des Dunkels“), da die Autorin auch Dichterin ist. Sie zeigt in der multimedialen Lesung einige ihrer Zeichnungen, die entstanden sind, wenn ihr die Worte ausgingen, sowie Fotos von erbaulichen Orten in Hamburg und im Hamburger Umland, an denen sie Kraft schöpft. Klangcollagen aus instrumentaler Klaviermusik, gespielt und improvisiert von der Pianistin Ulrike Gaate (https://www.ulrikegaate.com/), runden das Programm ab. Sabine Witt, Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der Hamburger Autorenvereinigung, stimmt in einer kurzen Einführung auf das Thema ein.
Maren Schönfeld: Wenn du Schmerzen hast, gehe langsam; Verlag Expeditionen, Hamburg 2018 Der Boden des Dunkels, Verlag Expeditionen, Hamburg 2021 (Neuauflage)
Dienstag, 22. Februar, 18:30 Uhr, online
Diese Online-Lesung findet mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us) und muss direkt bei der Hamburger Volkshochschule gebucht werden: Hamburger Volkshochschule
Aus der Reihe „Werkstatt Bibel – Glaube – Handeln“ der Tabita-Kirchengemeinde
Skulptur und Bild: Marlis Dammann
Sind Engel dazu da, uns zu beschützen? Oder brauchen sie selbst als vielerorts herbeigesehnte Wesen vielleicht uns als Schutzmenschen? Diesen und anderen interessanten Fragen und Thesen zum Thema Engel geht die Autorin Maren Schönfeld in ihren Gedichten nach. Dabei sind „ihre“ Engel weder die hell gekleidete Verkörperung göttlicher Kräfte noch Jahresendflügel-puppen, wie sie in der ehemaligen DDR genannt wurden. Ihre Lyrik versucht, dem inflationären Engelsgeplapper, das mit Gott nichts mehr anfangen kann, entgegen-zuwirken. Dabei durchbricht sie den Schwebezustand der Engel zwischen Erfahrung und Geheimnis. Die Verse sind ernüchternd und erfrischend irdisch, aber auch kreativ und hoffnungsvoll himmlisch. Die Autorin stellt ihr Buch „Engelschatten“ (Verlag Expeditionen, erscheint im Februar 22) vor und freut sich auf das Gespräch mit dem Publikum. Dazu wird die klassische Komposition „Kein Atemzug für dich“ von Wolfgang CG Schönfeld, die zu einem der Gedichte entstanden ist, abgespielt werden.
Dienstag, 15. Februar 2022 um 20:00 Uhr in der Ansgarkirche, Griegstr. 1, Hamburg Für die Veranstaltung gilt die aktuelle Hygienevorschrift für Hamburg. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Gemeindebüro: gemeindebuero@tabita-kirchengemeinde.de
Zum zweiten Mal werde ich im Rahmen einer Multimedia-Lesung mit Bildergalerie und Musikfilmen aus meinem Buch „Wenn du Schmerzen hast, gehe langsam“ lesen. Bei dieser Veranstaltung stelle ich auch die Neuauflage meines Gedichtbands „Der Boden des Dunkels“ vor.
Ausschreibungstext: Zahlreiche Ratgeber versprechen Heilung von chronischen Schmerzen bei bestimmten Verhaltensweisen. Aber was, wenn die Schmerzen trotzdem nicht mehr weggehen? Positiv und optimistisch zu bleiben und das eigene Leben bestmöglich zu gestalten, sind die Ziele der Schriftstellerin Maren Schönfeld, die aufgrund zweier Gendefekte seit ihrem achten Lebensjahr mit chronischen Schmerzen lebt. Wer ein solches Problem hat, weiß: Die Schmerzen sind immer dabei, vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Der Schmerz als ständiger Begleiter begrenzt und erschwert das Leben. Maren Schönfeld stellt ihr Buch vor, berichtet aus ihren Erfahrungen mit dem Krankheitsmanagement, gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen. Das Buch ist eine Mischung aus Ratgeber und Bericht, ergänzt von einigen Gedichten, da die Autorin auch Dichterin ist. Sie zeigt in der multimedialen Lesung einige ihrer Zeichnungen, die entstanden sind, wenn ihr die Worte ausgingen, sowie Fotos von erbaulichen Orten in Hamburg und im Hamburger Umland, an denen sie Kraft schöpft. Klangcollagen aus instrumentaler Klaviermusik, gespielt und improvisiert von der Pianistin Ulrike Gaate, runden das Programm ab. Sabine Witt, Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der Hamburger Autorenvereinigung, stimmt in einer kurzen Einführung auf das Thema ein. Maren Schönfeld: Wenn du Schmerzen hast, gehe langsam; Verlag Expeditionen, Hamburg 2018
Maren Schönfeld ist Autorin, Journalistin und Lektorin. Seit 2003 unterstützt sie als Schreibcoach (angehende) Autoren und bringt auch Menschen zum Schreiben, die es sich nicht zugetraut hätten. Sie lehrt Schreibhandwerk und begleitet längere Projekte. Ihr spielerischer und niedrigschwelliger Ansatz nimmt Hemmungen und weckt Freude am kreativen und literarischen Schreiben. Dieser Ansatz löst auch Schreibblockaden bei erfahrenen Autoren. Maren Schönfeld schreibt seit 1990 und hat Lyrik, Erzählungen, Sachbücher und Artikel veröffentlicht. 2017 wurden ihre Gedichte mit dem Lyrikpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. (Klappentext Verlag Expeditionen)
Buchbox 3: „Schreib einfach!“
Die Box enthält neben dem Buch einen Bleistift und ein Notizheft, zwei Poesie-Postkarten aus meiner Edition, ein handgezeichnetes Lesezeichen, Tee und Schokolade (Abb. sind Beispiele, Aussehen kann abweichen).
Die Box kostet € 20 zzgl. Versand und kann bei mir direkt bestellt werden. Gern signiere ich das Buch.
Buchvorstellung mit virtueller Galerie und Musikfilmen von Ulrike Gaate
Zahlreiche Ratgeber versprechen Heilung von chronischen Schmerzen bei bestimmten Verhaltensweisen. Aber was, wenn die Schmerzen trotzdem nicht mehr weggehen? Positiv und optimistisch zu bleiben und das eigene Leben bestmöglich zu gestalten, sind die Ziele der Schriftstellerin Maren Schönfeld, die aufgrund zweier Gendefekte seit ihrem achten Lebensjahr mit chronischen Schmerzen lebt. Wer ein solches Problem hat, weiß: Die Schmerzen sind immer dabei, vom Aufwachen bis zum Einschlafen. Der Schmerz als ständiger Begleiter begrenzt und erschwert das Leben. Maren Schönfeld stellt ihr Buch vor, berichtet aus ihren Erfahrungen mit dem Krankheitsmanagement, gibt praktische Tipps und beantwortet Fragen. Das Buch ist eine Mischung aus Ratgeber und Bericht, ergänzt von einigen Gedichten, da die Autorin auch Dichterin ist. Sie zeigt in der multimedialen Lesung einige ihrer Zeichnungen, die entstanden sind, wenn ihr die Worte ausgingen, sowie Fotos von erbaulichen Orten in Hamburg und im Hamburger Umland, an denen sie Kraft schöpft. Klangcollagen aus instrumentaler Klaviermusik, gespielt und improvisiert von der Pianistin Ulrike Gaate, runden das Programm ab. Sabine Witt, Literaturwissenschaftlerin und Vorsitzende der Hamburger Autorenvereinigung, stimmt in einer kurzen Einführung auf das Thema ein.