Schlagwort-Archive: #autorin

Es ist noch da

Ein Text von mir für die Reihe @introspektivminiaturen der http://www.prosa_ist_innen.de

Sie hatte alles zurückgelassen: die Möbel, die Wohnung, die Wege, die Stadt. Die Menschen, die ihr Leben ausgemacht hatten. Ein neuer Ort, neue Menschen. Alles neu. Und dann saß sie in ihrer Küche, still, am Fenster. Und plötzlich merkte sie, dass es mitgekommen war, sich augenscheinlich unbemerkt an ihre Fersen geheftet hatte. Der Duft frisch renovierter Zimmer konnte nicht darüber hinwegtäuschen: Es stand im Raum, übermächtig. Sie spürte, wie die Verzweiflung langsam in ihr hochkroch, von den kalten Füßen bis zum Hals. Wie sie ihr die Luft fast abdrückte. Sie zwang sich, tief zu atmen, aus dem Fenster zu sehen, ins Grüne. Ihren Tee zu trinken, kleine Schlucke, einen, zwei, drei. Die Verzweiflung mit Tee runterzuspülen. Es wartet auf sie. Gewiss.

Ausgelistet

Als ich 2020 meine erste Multimedia-Onlinelesung für mein Buch „Töne, metallen, trägt der Fluss – eine lyrische Elbreise“ plante und nachschauen wollte, wie der Verkaufsrang auf Amazon war, staunte ich nicht schlecht: Das Buch war plötzlich nur noch gebraucht erhältlich, dabei war es gerade mal zwei Jahre alt. Für einen Gedichtband sind zwei Jahre nichts, denn immerhin sind in meinen Gedichtbänden meist Texte aus zehn Jahren versammelt. Böses ahnend, schaute ich auch nach dem Titel „Die Peripherie des Lichts“ aus dem Jahr 2014. Der war ebenfalls nicht mehr neu zu bekommen. Der Wiesenburg-Verlag teilte mir mit, dass die Titel ausgelistet worden waren. Das war ein Moment, in dem ich bereut habe, die Titel nicht als Selfpublishing veröffentlicht zu haben, denn kurioserweise wurden meine beiden Selfpublishingtitel (2005 und 2011) nicht ausgelistet.

Ich habe daraufhin die kleinen Restbestände günstig vom Wiesenburg Verlag gekauft, damit ich sie noch weiterhin anbieten kann.

Ein Gedicht, das mir sehr am Herzen liegt und das mich auch immer wieder beschäftigt, kam mir gestern in den Sinn. Es passt in die triste Jahreszeit, in das Verharren der Natur, bevor das Leben wieder erwacht.

Blutbuche im Heinepark

Leibhaftig

Stehst du noch
Borke an Haut
kannst umfassen was
sich rau an dich schmiegt doch
dieser Gefährte wird auch dich
überdauern schrittweise
münden Tage ins Poröswerden
durchlässig zuletzt

(aus „Die Peripherie des Lichts“, Wiesenburg Verlag, Schweinfurt 2014)

Stade trifft Hamburg

Bei der Offenen Lesebühne Hamburg-West wird es am 19. Januar 23 ein besonderes Zusammentreffen geben: Die Autorin des Abends, Sulamith Sommerfeld aus Stade, wird ihre wunderbaren Gedichte vorlesen. Diese Gelegenheit habe ich beim Schopfe gepackt, um die Stade-Fraktion zu verstärken. Mein Autorenfreund Thomas Dunse aus Stade liest ebenfalls und ich als Halb-Staderin werde die dritte im Bunde sein.

Thomas und ich kennen uns seit fast 30 Jahren, hatten in Stade früher einen gemeinsamen Literaturkreis und haben schon Lesungen zusammen gemacht. Um Sulamith kennenzulernen, mussten sie und ich allerdings erst nach Weßling bei München reisen, wo wir zusammen an einem Literaturseminar bei Anton G. Leitner teilnahmen. Das ist ungefähr 20 Jahre her. Seitdem begegneten wir uns hin und wieder, einige unserer Gedichten fanden in dieselben Literaturzeitschriften. Im letzten Jahr schrieb sie mir, worüber ich mich sehr freute, wir trafen uns und sind jetzt im enger werdenden Gespräch und Kontakt.

„Die Maschine“, Thomas Dunse

Sulamiths und meine Gedichte haben thematische Überschneidungen, auch wenn wir sehr unterschiedlich schreiben. Thomas ist ein Realpoet und bildet einen Kontrast, auch wenn er wie Sulamith und ich Themen des Zeitgeschehens und des Daseins in Prosa und Lyrik verhandelt.

Dies ist also eine Gelegenheit, meine Stader und meine Hamburger Gemeinschaft Schreibender auch zum Austausch zusammenzubringen und für die Gäste ebenfalls ein feiner Anlass, mal wieder Gedichte zu hören. Ich werde aus den Engel-Gedichten lesen.

„Engelschatten“, Maren Schönfeld, Verlag Expeditionen

Offene Lesebühne Hamburg-West im Stadtteilzentrum „Die Motte“,
Eulenstr. 43, 22765 Hamburg
Donnerstag, 19. Januar 23, 19 Uhr
Eintritt 2 Euro

Kopfweiden

Buchcover

Schmale Schatten auf dem Feld
kein Ast den Vögeln

Ringgesichter bloß
nichts im Wind zu wiegen
die kleinen Antlitze starren
regendunkel

Gehen an
schweigenden Rümpfen
vorbei meine Schritte
zu kurz für die Linie
über den Hügel

Wenn man wohnen könnte
im Wegbett aber
immer haben Wege Ziele
die ich fürchte

.

.

.

Aus „Die Peripherie des Lichts“, Wiesenburg Verlag, Schweinfurt 2018
(Das Buch ist derzeit nur bei mir erhältlich, bitte schreib mir bei Interesse über das Kontaktformular.)